Dieser Beitrag richtet sich an WooCommerce Einsteiger, die sich über die richtige Vorgehensweise bei der Suche nach einem passenden WooCommerce Theme informieren möchten.
Die Wahl des richtigen WooCommerce Themes
Die Auswahl der Themes ist groß und gerade für Einsteiger scheint es schwierig die richtige Wahl zu treffen.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet
Diese Weisheit aus der Partnerwahl gilt auch bei der WooCommerce Theme Auswahl. Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, das richtige WooCommerce Theme zu finden.
Kostenloses oder kostenpflichtiges Theme
Für WooCommerce gibt es eine große Auswahl an kostenlosen Themes. Das kostenlose Theme „Storefront“ von WooTheme ist zum Beispiel das offizielle WooCommerce Theme.
Allerdings sind optischen Anpassungsmöglichkeiten und die Ausstattung der kostenloser Themes gegenüber den Premium Themes in vielen Fällen begrenzt und auch der Support lässt zu wünschen übrig.
Persönlich rate ich gerade im geschäftlichen Bereich zu Premium Themes, da dort Qualität und regelmäßige Updates gewährleistet sind.
Kosten WooCommerce Premium Themes
Generell gibt es zwei unterschiedliche Abrechnungsmodelle.
Jährliche Gebühr
Diese Variante beinhaltet eine jährliche Gebühr. Nach dem bezahlten Jahr darf zwar das Theme weiterhin genutzt werden, es besteht allerdings kein Anspruch mehr auf Updates.
Vorteil
Das ganze Jahr Support.
Häufig darf das Theme auch bei mehreren Domains eingesetzt werden.
Beispiel
Theme „München“ von MarketPress
Preis: 55€
Domains: unbegrenzt
Updates: 12 Monate
Verlängerung*: 12 Monate / 40 €
Vorteil: Innerhalb dieses Jahres besteht durchgehend Anspruch auf Support.
Einmahlzahlung
In diesem Fall bezahlt der Käufer nur einmal eine Gebühr und erhält dafür das Theme einschließlich aller zukünftigen Updates.
Vorteil
Mit einer einmaligen Zahlung sind auch in Zukunft alle Kosten abgedeckt.
Nachteil
Lizenz gilt nur für eine Domain.
Zeitlich begrenzter Support.
Beispiel
Theme „X“ von ThemeForest
Preis: 64€
Domains: Eine Domain
Updates: kostenlos unbegrenzt
Support: 6 Monate (Forum kann immer genutzt werden)
Mitgliedschaft
Bei Zahlung einer jährlichen Gebühr erhält man in einigen Fällen zusätzlich eine jährliche Club-Mitgliedschaft.
Durch diese Mitgliedschaft ist es erlaubt auf alle Themes des Anbieters zuzugreifen und diese auch einzusetzen.
Beispiel
ElegantThemes
Mitgliedschaft: 12 Monate
Preis: ab 69 Dollar
Domains: unbegrenzt
Zugriff auf über 87 Themes
Support: Im Rahmen der Mitgliedschaft
Updates*: Im Rahmen der Mitgliedschaft
WordPress Page-Builder oder Framework
Page-Builder
Immer mehr Themes nutzen eine Drag-and-Drop Seitengestaltung. Auf der Verkaufs-Plattform ThemeForest verkauft sich fast kein WooCommerce-Theme mehr ohne Page-Builder.
Vorteile
Page Builder beinhalten eine fast unendliche Anzahl an Design-Möglichkeiten. Nutzer dieser Themes können eine individuelle Shopseite ohne Code-Kenntnisse ganz einfach zusammenstellen und ihren Bedürfnissen anpassen. Zusätzlich beinhalten Page Builder umfangreiche Funktionen und Elemente (Slider,Galerie..) die bei einem herkömmlichen Theme zusätzlich installiert werden müssten.
Nachteile
Die Drag-and-Drop-Seitengestaltung beinhaltet aber auch Nachteile. Vor allem entsteht eine Abhängigkeit gegenüber dem Page-Builder. Bei Nichtgefallen oder Auslaufen der Mitgliedschaft ist es nicht möglich einfach das Theme zu wechseln. Der Page-Builder nutzt zur Gestaltung der Website eigene Shortcodes, die von anderen Themes nicht genutzt werden können. Beim Wechsel des Page-Builders geht also der Inhalt komplett verloren. Der zweite Nachteil betrifft die Performance. Page Builder produzieren eine große Anzahl an Codes, dies wirkt sich negativ auf die Ladezeit aus. Der Shop wird langsamer geladen.
Beispiele Page-Builder Plugins
Visual Composer
SiteOrigin Page Builder
Themify Builder
Beaver Builder
Beispiele Page-Builder Themes
Divi
Flatsome
Enfold
WooCommerce Themes ohne Page-Builder
Immer noch gibt es genügend hochwertige Themes ohne Page-Builder.
Vorteile
Die Themes sind meistens schneller als Themes mit Page-Builder, nicht so überlastet und eigenen sich gerade für Anfänger, da man sich nicht stundenlang mit den Funktionen und Variablen der Drag-and-Drop-Seitengestaltung beschäftigen muss. Im Regelfall wird das Theme installiert, die Farben und das Logo angepasst und es kann los gehen.
Nachteile
Der Nachteil betrifft die optische Flexibilität. Anpassungen des Themes gehen häufig nur mit Hintergrundwissen und nicht einfach durch Knopfdruck.
Beispiele
Hawea von Elmastudio
Joy von YOOtheme
München von MarketPress
Kostenlose Premium Plugins im Paket
Bei einigen Anbietern gibt es bei dem Kauf eines Themes noch kostenlose Premium Plugins hinzu. Besteht Bedarf an diesen Erweiterungen, so kann über den Kauf der Themes zusätzliche Ausgaben für Plugins gespart werden.
Beispiel
Elegant Themes
Kostenlos
Social Sharing Plugin, Email Opt-In Plugin, Coming Soon Plugin, HandHeld Mobile Plugin, The Divi Builder
X | The Theme
Revolution Slider, Visual Composer, Essential Grid, Envira Gallery, Layer Slider …..
Zum Schluss noch ein wichtiger Tipp: Den Theme-Anbieter prüfen
- Wie viele Themes wurden schon verkauft
- Wann wurde das Theme veröffentlicht und wann gab es das letzte Update
- Gibt es gute Bewertungen
- Bietet der Entwickler noch andere Themes an
- Gibt es guten Support für die Themes
- Wie sind die Rückmeldungen in den Foren
Vielleicht gibt es ja WooCommerce-Shops, die deinem Geschmack entsprechen. Mit https://wpthemedetector.com/ findest du heraus, welches Theme genutzt wird.
DEINE ERFAHRUNGEN MIT WOOCOMMERCE?
Über dein Feedback und deine Erfahrungen mit WooCommerce würde ich mich sehr freuen!