Trotz der deutschen Übersetzung in WooCommerce tauchen immer Wörter auf, die falsch oder überhaupt nicht übersetzt wurden. Vielleicht würde man ja auch gerne andere Formulierungen wählen und möchte dies Übersetzung einfach nur anpassen.
Wie die deutsche Sprache in WooCommerce mit Hilfe des Plugins Loco Translate angepasst werden kann, erfährst du im folgenden Video.
WooCommerce Übersetzung anpassen mit Loco Translate
WooCommerce bietet zwar Gruppierte Produkte an, diese ermöglichen allerdings keine Bündelung der Produkte und auch keine Preisvorteile.
Für diesen Zweck gibt es das kostenpflichtige Plugin Product Bundles von WooCommerce. Durch dieses Plugin können schnell Produktbündel geschaffen werden.
Das Plugin bietet dabei unterschiedliche Variationen und kann auch für Download-Produkte oder virtuelle Produkte eingesetzt werden.
Über das kostenlose Plugin „Yith WooCommerce Produkt-Bundles“ können einfache Produkt-Bundles in WooCommerce eingebaut werden. Allerdings bietet dieses Plugin nicht viele Optionen, in manchen Fällen kann dies aber schon ausreichen.
Der Verkauf von Produkten in die Schweiz ohne MwSt. ist bei WooCommerce möglich. Allerdings müssen dafür einige Einstellungen verändert und angepasst werden. Wie das Ganze funktioniert zeigt, das folgende Video.
Verkauf in die Schweiz ohne MwSt.- Anleitung WooCommerce
Das kostenlose Plugin „WooCommerce Product Gift Wrap“ ermöglicht ganz einfach die Option Geschenkverpackung einem Produkt hinzuzufügen. Wie das Plugin funktioniert und was du dabei beachten solltest, erfährst du im folgenden Video.
Das kostenlose Plugin „WooCommerce Product Gift Wrap“
Die Installation von WooCommerce in WordPress wird seit der Version 2.4 von einem „Setup Wizard“ unterstützt. Diese Wizard ermöglicht auf einfache Weise die Sprache festzulegen und notwendige Seiten automatisch zu installieren.
WooCommerce bietet die Versandkostenpauschale in zwei Variationen an. Einmal eine Versandkostenpauschale mit unterschiedliche Versandgruppen (Paket, Päckchen u.s.w) und eine einfache Versandkostenpauschale. Die einfache Versandkostenpauschale berechnet immer die gleichen Versandkosten, unabhängig von der Bestellung. In dieser Anleitung geht es um die einfache Versandkostenpauschale.
Die Versandkostenpauschale in WooCommerce bietet die Möglichkeit mit unterschiedliche Versandklassen differenzierte Versandkosten berechnen zu lassen. Versandklassen sind dabei frei definierbar und könnten zum Beispiel Päckchen, Paket oder Sperrgut heißen. In der Anleitung für die einfache Versandkostenpauschale werden die Grundeinstellungen erläutert: http://www.wooexperte.de/einfache-versandkostenpauschale-woocommerce/
In WooCommerce gibt es seit dem Update auf die Version 2.4 keine Möglichkeit mehr der Versandkostenpauschale Zusatztarife wie zum Beispiel der Expressversand hinzuzufügen. Allerdings ist es möglich die Zusatztarife über einen Code einzugeben. Diese Anleitung erklärt wie dies Schritt für Schritt funktioniert. Der Code kann unter folgender Adresse gefunden werden: https://gist.github.com/mikejolley/3539aae177438a0097d4
Die WooCommerce und Online-Shop Konkurrenz mit Hilfe von Tools analysieren
Erfolgreiche Online-Shops orientieren sich auch an der Konkurrenz und versuchen sich stetig zu verbessern.
In diesem Artikel verrate ich dir, welche Möglichkeiten es zur Überprüfung fremder Online-Shops gibt und was du beachten solltest.
Welche Shopsoftware verwendet deine Konkurrenz?Image may be NSFW. Clik here to view.
Um dies herauszufinden, könntest du den Quelltext des Online-Shops untersuchen. Eleganter geht dies jedoch durch die Nutzung spezieller kostenloser Tools.
Die Webseite http://builtwith.com/ bietet die Möglichkeit durch Eingabe der Domain das eingesetzte Content Management Systems und die Shop Software herauszufinden. Auf dem folgenden
Bild untersuche ich die Domain WooAkademie.de . Als Ergebnis erkenne das eingesetzte CMS-System WordPress und WooCommerce als Shopsystem. Zusätzlich erhalte ich noch viele weitere interessante Informationen über die Webseite.
Image may be NSFW. Clik here to view.Welches Theme und welche Erweiterung nutzt die Konkurrenz?
Obwohl auch http://builtwith.com/ die Möglichkeit bietet Informationen über eingesetzte Themes und Erweiterungen einzuholen, gibt es für diesen Zweck noch zwei weitere interessante Lösungen.
Die Webseiten http://whatwpthemeisthat.com/ und http://www.wpthemedetector.com/ bieten kostenlose Tools an, die durch Eingabe der Domains die Webseiten analysieren und die eingesetzten Erweiterungen und Themes herauslesen und auflisten. Als Beispiel sieht man auf dem nächsten Bild eine Analyse der Domain http://wooakademie.de/.
Auf was solltest Du achten?
Bei der Analyse fremder Webseiten ist es von Nutzen, mehrere unterschiedliche Seiten aufzurufen, da nicht jede Erweiterung in jeder Seite geladen wird. Erweiterungen, die kein CSS oder JavaScript nutzen, können nicht erkannt werden.
Bei intensiver Recherche sollten beide Tools eingesetzt werden, um umfassende Erkenntnisse zu erhalten.
Fazit
Den Onlineshop der Konkurrenz zu analysieren geht zwar auch ohne die vorgeschlagenen Tools, ich finde aber es erleichtert die Arbeit doch um einiges. Natürlich kannst du über diese Methoden keine Geheimnisse erfahren und hinter jedem Shop steht viel Anpassungsarbeit. Allerdings kannst du dir einen Überblick verschaffen und vielleicht in deinem Shop (der ja auch ausgelesen werden kann) einige neu entdeckten Ideen umsetzten.
Die folgenden fünf WooCommerce Erweiterungen helfen die Verwaltung des Online-Shops zu erleichtern und individuellen Bedürfnissen anzupassen. Die Plugins gestatten – ohne Programmierkenntnisse – einzelne Funktionen in WooCommerce zu verändern. Bei diesen WooCommerce Erweiterungen handelt es sich um kostenlose Versionen. Einige Plugins bieten zusätzlich die Möglichkeit durch kostenpflichtige Aufstockung zusätzliche Funktionen freizuschalten.
Dieses Plugin war früher unter dem Namen „WooCommerce Jetpack“ bekannt. WooCommerce selbst bietet ja eine große Anzahl von Hooks oder Code Snippets an, die eine Anpassung an individuelle Wünsche ermöglichen. Diese Erweiterung gestattet die Anpassung von WooCommerce ohne den Einsatz von Codeschnipsel.
Eine Anpassung in folgenden Bereichen ist durch die Erweiterung möglich:
Button & Preis
Produkte
Eigenschaften
Warenkorb & Kasse
Zahlungs-Gateways
Liefer- und Versandkosten
WooCommerce Rechnungen, Gutschriften und Lieferscheine.
Dieses sehr hilfreiche Plugin wurde von David Becker entwickelt. David Becker entwickelte bis letztes Jahr auch das deutsches Sprachplugin „WooCommerce German (de_DE)“ für die deutsche WooCommerce-Übersetzung.
Leider stellte der Programmierer letzten Juli nach einem „WordPress Burnout“ die Aktualisierung seiner Erweiterungen ein. Das Plugin „WooCommerce Admin Bar Addition“ funktioniert bei mir aber immer noch und vielleicht aktualisiert David seine Erweiterungen auch mal wieder.
Das Plugin fügt in in der WordPress-Symbolleiste ein neues WooCommerce-Menü ein, welches die Verwaltung des WooCommerce-Shops erleichtert. Es ist so möglich die WooCommerce Informationen deutlich schneller aus dem WordPress-Backend abzurufen.
Der Smart Manager ermöglicht Produkte, Kunden und Bestellungen effizienter zu verwalten. Das Plugin verfügt – nach eigenen Angaben – über 263 Funktionen.
Nach der Installation erscheint unter „Produkte“ ein neuer Menüpunkt „Smart Manager“ . Im „Smart Manager“ ist es dann möglich die Angaben der Produkte, der Käufer, der Bestellungen und der Coupons direkt zu bearbeiten.
Der „WooCommerce Customizer“ ermöglicht Anpassungen im WooCommerce-Shop vorzunehmen, ohne selbst Veränderungen im Quellcode durchführen zu müssen. Das Plugin ermöglicht Änderungen an Standardtexten. Auch Layout-Änderungen sind über die Erweiterung möglich.
MarketPress berichtet in einem Blog-Artikel über den WooCommerce Customizer und bietet eine kleine Beschreibung der Funktionen. Den Artikel findest du hier.
WooCommerce Poor Guys Swiss Knife erlaubt die Konfiguration von einigen Parametern in WooCommerce. Zum Beispiel die Einstellung der Mindestbestellmenge von Produkten oder den Sprung direkt zur Kasse nachdem eine Artikel in den Warenkorb abgelegt wurde.
Zusätzlich lassen sich Formulare im Checkout anpassen.
Trotz der deutschen Übersetzung in WooCommerce tauchen immer Wörter auf, die falsch oder überhaupt nicht übersetzt wurden. Vielleicht würde man ja auch gerne andere Formulierungen wählen und möchte dies Übersetzung einfach nur anpassen.
Wie die deutsche Sprache in WooCommerce mit Hilfe des Plugins Loco Translate angepasst werden kann, erfährst du im folgenden Video.
WooCommerce Übersetzung anpassen mit Loco Translate
Den Smart Manager für WooCommerce gibt es in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Variante. Welche Funktionen die kostenlose Variante bietet zeigt das folgende Video.
Das Plugin ist in erster Linie für WooCommerce-Administratoren bestimmt. Die Erweiterung platziert ein WooCommerce- Menü auf die WordPress Symbolleiste und ermöglicht so einen schnellen Zugriff auf die Funktionen von WooCommerce.
WooCommerce bietet ja von Hause aus nicht die Möglichkeit, Zahlungsarten auf bestimmte Länder zu beschränken.
Bei Zahlungsarten – wie zum Beispiel Rechnung – könnte dies aber nützlich sein.
Eingabe eines Codes
Über die Eingabe eines Codes in die functions.php ist die Beschränkung einer Zahlungsweise in WooCommerce möglich.
Allerdings solltest du über PHP-Grundkenntnisse verfügen und vor der Eingabe unbedingt eine Sicherung durchführen.
Ein Anleitung findest du hier.
Das Plugin „WooCommerce Gateways by Location“ ermöglicht dem Nutzer, Regeln für die Ländereinstellungen bei den Zahlungsarten selbst zu definieren. Vorteil dieser Erweiterung gegenüber einer kostenlosen Lösung ist wie immer der Support und die zeitnahen Updates.
Das Plugin gibt es hier *.
Kostenloses Plugin
Das kostenlose Plugin „WooCommerce – Country Based Payments“ bietet keine großen Einstellmöglichkeiten, kann aber auf einfachste Art und Weise die Zahlungsarten in WooCommerce auf bestimmte Länder einschränken.
Wie die Erweiterung funktioniert, zeigt das folgende Video
* Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du über diesen Link etwas kaufst erhalte ich eine Verkaufsprovision. Für Dich entstehen dadurch keine Nachteile.
WooCommerce bietet über die Standardeinstellungen ein voll funktionierendes E-Mail System an.
Allerdings sehen die Vorlagen sehr schlicht aus, und erfordern Programmierkenntnisse, um sie anzupassen.
Über das Plugin „WooCommerce Pretty Emails“ gehen optische Anpassungen ohne jeglichen Programmieraufwand.
Hier die wichtigsten Anpassungsmöglichkeiten:
Logo im oberen Bereich und im Footer mit der Möglichkeit einen Link zu setzen
Banner mit der Möglichkeit einen Link zu setzen
Text Link im oberen Bereich
Schriftgröße und Farbe einstellbar
Vorschaubilder auf die gekauften Produkte (finde ich sehr schön)
Banner für Facebook / Twitter / Google + / Pinterest / Instagram
* Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du über diesen Link etwas kaufst erhalte ich eine Verkaufsprovision. Für Dich entstehen dadurch keine Nachteile.
Sicherheit in einem Onlineshop hat natürlich immer höchsten Stellenwert. Allerdings können Sicherheitseinstellungen auch Kunden von ihrem Kauf abhalten.
WooCommerce beinhaltet seit der Version 2.5 die Pflicht, beim Anlegen eines Kundenkontos, ein sicheres Passwort verwenden zu müssen.
Gibt der Kunde aus Sicht des Systems ein zu schwaches Passwort ein, so erhält der Kunde den Hinweis:
„Ganz schwach wieder ein stärkeres Passwort eingeben“
und kann sich nicht anmelden.
Möchte man als WooCommerce-Shopbesitzer diese Passwortprüfung ausschalten, so gibt es zwei Möglichkeiten.
Code
Die eine Option beinhaltet die Eingabe eines Codes in die PHP Datei.
Dies stellt eine einfache Möglichkeit dar, verlangt aber Grundkenntnisse über die Dateistrukturen.
Die Anwendung erfolgt wie immer auf eigene Verantwortung. Vor der Eingabe unbedingt eine Sicherung durchführen.
Die PHP Datei befindet sich im Ordner wp-content/themes/child-theme.
Existiert kein Child Theme, so wird der eingegebene Code eventuell beim nächsten Update überschrieben und funktioniert dann nicht mehr.
Die Installation von WooCommerce in WordPress wird seit der Version 2.4 von einem „Setup Wizard“ unterstützt. Diese Wizard ermöglicht auf einfache Weise die Sprache festzulegen und notwendige Seiten automatisch zu installieren.
In WooCommerce gibt es seit dem Update auf die Version 2.4 keine Möglichkeit mehr der Versandkostenpauschale Zusatztarife wie zum Beispiel der Expressversand hinzuzufügen. Allerdings ist es möglich die Zusatztarife über einen Code einzugeben. Diese Anleitung erklärt wie dies Schritt für Schritt funktioniert. Der Code kann unter folgender Adresse gefunden werden: https://gist.github.com/mikejolley/3539aae177438a0097d4
Die WooCommerce und Online-Shop Konkurrenz mit Hilfe von Tools analysieren
Erfolgreiche Online-Shops orientieren sich auch an der Konkurrenz und versuchen sich stetig zu verbessern.
In diesem Artikel verrate ich dir, welche Möglichkeiten es zur Überprüfung fremder Online-Shops gibt und was du beachten solltest.
Welche Shopsoftware verwendet deine Konkurrenz?Image may be NSFW. Clik here to view.
Um dies herauszufinden, könntest du den Quelltext des Online-Shops untersuchen. Eleganter geht dies jedoch durch die Nutzung spezieller kostenloser Tools.
Die Webseite http://builtwith.com/ bietet die Möglichkeit durch Eingabe der Domain das eingesetzte Content Management Systems und die Shop Software herauszufinden. Auf dem folgenden
Bild untersuche ich die Domain WooAkademie.de . Als Ergebnis erkenne das eingesetzte CMS-System WordPress und WooCommerce als Shopsystem. Zusätzlich erhalte ich noch viele weitere interessante Informationen über die Webseite.
Image may be NSFW. Clik here to view.Welches Theme und welche Erweiterung nutzt die Konkurrenz?
Obwohl auch http://builtwith.com/ die Möglichkeit bietet Informationen über eingesetzte Themes und Erweiterungen einzuholen, gibt es für diesen Zweck noch zwei weitere interessante Lösungen.
Die Webseiten http://whatwpthemeisthat.com/ und https://wpthemedetector.com/ bieten kostenlose Tools an, die durch Eingabe der Domains die Webseiten analysieren und die eingesetzten Erweiterungen und Themes herauslesen und auflisten. Als Beispiel sieht man auf dem nächsten Bild eine Analyse der Domain http://wooakademie.de/.
Auf was solltest Du achten?
Bei der Analyse fremder Webseiten ist es von Nutzen, mehrere unterschiedliche Seiten aufzurufen, da nicht jede Erweiterung in jeder Seite geladen wird. Erweiterungen, die kein CSS oder JavaScript nutzen, können nicht erkannt werden.
Bei intensiver Recherche sollten beide Tools eingesetzt werden, um umfassende Erkenntnisse zu erhalten.
Fazit
Den Onlineshop der Konkurrenz zu analysieren geht zwar auch ohne die vorgeschlagenen Tools, ich finde aber es erleichtert die Arbeit doch um einiges. Natürlich kannst du über diese Methoden keine Geheimnisse erfahren und hinter jedem Shop steht viel Anpassungsarbeit. Allerdings kannst du dir einen Überblick verschaffen und vielleicht in deinem Shop (der ja auch ausgelesen werden kann) einige neu entdeckten Ideen umsetzten.